Mietrecht - Arbeiten im Homeoffice


Arbeiten von Zuhause erlebt - angefeuert durch die Corona-Pandemie - einen Boom. Wer irgendwie kann, nutzt die eigene Wohnung auch als Arbeitsplatz. Doch wie ist das, wenn man in einer Mietwohnung lebt? Dürfen alle Arbeiten von Zuhause in einer Mietwohnung ausgeführt werden? Und auf was sollten Mieter dabei achten? Antworten darauf gibt es im folgenden Ratgeberartikel. Büroangestellte im Homeoffice, Blogger, Tagesmütter oder Musiklehrer - viele berufliche Tätigkeiten können heute Zuhause ausgeübt werden. Doch nicht alles was an Arbeiten Zuhause möglich ist, muss in einer Mietwohnung auch erlaubt sein. Hier lohnt sich zunächst ein Blick in den Mietvertrag.

Arbeiten von Zuhause - was steht im Mietvertrag?

Oft ist im Mietvertrag eine Regelung zum Nutzungszweck der Wohnung festgelegt. In den meisten Fällen wird eine Mietwohnung zu reinen Wohnzwecken vermietet. Das bedeutet, dass darin eigentlich nur gewohnt und nicht gearbeitet werden darf. Im Mietvertrag kann jedoch auch eine gewerbliche oder teilgewerbliche Nutzung der Wohnung erlaubt werden. Mieter, denen bei Abschluss des Mietvertrags bereits klar ist, dass sie von Zuhause arbeiten möchten, sollten das direkt mit ihrem Vermieter abstimmen und entsprechende Klauseln in den Vertrag aufnehmen lassen. Das erspart spätere Auseinandersetzungen.

Beim Arbeiten von Zuhause kommt es auf die Tätigkeit an

Steht im Mietvertrag, dass die Wohnung zu reinen Wohnzwecken vermietet wird, bedeutet das jedoch noch nicht, dass jegliche Arbeiten von Zuhause in der Mietwohnung verboten sind. Ursprünglich war das so. Doch mit dem Thema musste sich bereits der Bundesgerichtshof (BGH) befassen und hat festgestellt, dass eine hundertprozentige Trennung von Wohnzwecken und gewerblicher Tätigkeit in Zeiten der Digitalisierung nicht mehr zeitgemäß ist. Vielmehr kommt es auf die Tätigkeit an, ob das Arbeiten von Zuhause grundsätzlich erlaubt ist, oder vom Vermieter genehmigt werden muss.

Ohne Zustimmung des Vermieters dürfen in der Mietwohnung solche Arbeiten von Zuhause ausgeübt werden, die keine Außenwirkung haben. Büroangestellte im Homeoffice, Lehrer, die Zuhause in ihrem Arbeitszimmer korrigieren, Blogger oder Menschen, die in Heimarbeit Näharbeiten erledigen, dürfen diese Tätigkeiten also von Zuhause ausüben, ohne sich dies genehmigen lassen zu müssen. Das gilt auch, wenn gelegentlich Kunden oder Geschäftspartner in die Wohnung kommen.

Anders ist dies bei Tätigkeiten mit Außenwirkung. Außenwirkung kann sowohl Lärm bedeuten, aber auch eine vermehrte Abnutzung der Wohnung, das Anbringen eines Firmenschildes oder die Nutzung der Wohnadresse als Firmenadresse. Wer Zuhause arbeiten möchte und dabei regelmäßig Publikums- oder Lieferverkehr hat, ein Firmenschild für seine Tätigkeit anbringen möchte, oder dessen Tätigkeit Lärm verursacht, der muss sich dies von seinem Vermieter genehmigen lassen. Das bedeutet: Ohne Genehmigung darf die Musiklehrerin nicht einfach Unterricht in ihrer Mietwohnung erteilen, die Nageldesignerin keine Nägel machen und der Berater kein Firmenschild anbringen. Aber: Vermieter haben hier eine sogenannte Duldungspflicht. Das bedeutet, der Vermieter darf seine Zustimmung nicht einfach verweigern, sondern nur, wenn er einen guten Grund dazu hat - etwa, weil die Wohnung durch die Tätigkeit in Mitleidenschaft gezogen oder die Nachbarn gestört würden.

Gut zu wissen:

Foto 5
Natürlich gibt es hier "Graubereiche". So hat das Amtsgericht Bonn entschieden, dass eine Tagesmutter drei Kinder in ihrer Wohnung betreuen darf, da das nicht mehr Lärm verursacht, als es in einer Familie üblich ist (27 C 111/17). Der BGH entschied dagegen in einem anderen Urteil, dass eine Tagesmutter mit fünf zu betreuenden Kindern nicht Zuhause arbeiten dürfe, weil neben dem entstehenden Lärm auch Eltern mit Autos vor dem Haus parken würden und das Treppenhaus mehr abgenutzt würde als bei einer reinen Wohnnutzung (BGH V ZR 204/11). Es lohnt also für alle, die Zuhause in einer Mietwohnung arbeiten möchten, vorab mit ihrem Vermieter zu sprechen und zu versuchen, eine einvernehmliche Lösung zu finden.

Arbeiten von Zuhause - diese Fragen sollten sich Mieter stellen

Wer von Zuhause in seiner Mietwohnung arbeiten möchte, sollte sich also zusammengefasst folgende Fragen stellen:

  • Kommen wegen meiner Arbeit mehr Personen in die Wohnung als bei einer reinen Wohnnutzung?
  • Verursacht meine Arbeit Lärm, der Nachbarn stören könnte?
  • Möchte oder muss ich Firmenschilder vor der Tür oder im Flur anbringen?
  • Möchte oder muss ich die Adresse der Wohnung als Firmenadresse verwenden?
  • Muss ich für meine Tätigkeit bauliche Veränderungen in der Wohnung vornehmen?

Mieter, die alle diese Fragen mit "Nein" beantworten, können ohne die Zustimmung ihres Vermieters von Zuhause arbeiten. Wer eine oder mehrere der Fragen mit "Ja" beantwortet, sollte das Gespräch mit dem Vermieter suchen und seine Genehmigung für das Arbeiten Zuhause in der Mietwohnung einholen. (Quellenangabe: ivd24immobilien.de)

Wir helfen gerne bei der optimalen Gestaltung Ihres Mietvertrages in Leipzig, Taucha oder im Umland - schreiben Sie uns eine Nachricht.

Sie möchten erfolgreich eine Immobilie verkaufen in Leipzig, Taucha oder im Umland? Unsere Experten begleiten Sie professionell von A bis Z beim Verkauf. Auch rund um den Notartermin stehen wir Ihnen unterstützend zur Seite. Nehmen Sie gern Kontakt mit uns auf. Wir beraten Sie vertrauensvoll, gezielt und umfangreich.
* Pflichtfelder

Weitere Ratgeber-Beiträge

7 Fehler beim Privatverkauf

20.11.2022 - Aus Unkenntnis der eigentlichen Erfolgsfaktoren machen Privatverkäufer häufig Fehler. Dabei könnten die sieben häufigsten relativ einfach vermieden werden. Fordern Sie jetzt ganz unverbindlich das kostenfreie Informationsmate... weiterlesen

Ratgeber Erbschaft

20.11.2022 - Wer eine Immobilie erbt, sieht sich bis ein Haus, eine Wohnung oder ein Grundstück auf ihn übergeht vielen Aufgaben, Paragrafen und Fristen gegenübergestellt. Oft stellt sich sogar die Frage, ob das Erbe überhaupt angetreten ... weiterlesen

Ratgeber Sanierung

19.11.2022 - Mit unserem Ratgeber zur Sanierung von Immobilien möchten wir Ihnen mitgeben, auf was besonders zu achten ist, welche Fördermittel Sie beantragen können und wie Sie möglichst stressfrei, zeitgemäß und Ihren Wünschen entsprech... weiterlesen

Ratgeber Scheidung

23.11.2022 - Haben Sie und Ihr Ehepartner gemeinsames Immobilienvermögen, stellt sich spätestens nach der Trennung nach der Scheidung die Frage, wie damit umzugehen ist.Hier haben Sie nunmehr mehrere Möglichkeiten. Ob Sie sich für Räumung... weiterlesen